Als Ort, an dem Zukunft entsteht, bietet die ETH Zürich ihren über 12'000 Mitarbeitenden und 200 Lernenden ein spannendes und visionäres Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt und attraktive Arbeitsbedingungen.
Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen. Sie zählt über 20‘000 Studierende aus über 120 Ländern.
Daniel Angerhausen vom Institut für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich leitete eine Studie, um herauszufinden, was die Menschheit über das Universum lernen könnte – selbst, wenn keine Anzeichen von Leben auf anderen Planeten entdeckt werden.
Weltweit haben sich Banken verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in ihren Investitions- und Kreditgeschäften zu erreichen. Doch die Angst der Banken vor Marktnachteilen verhindert eine wirksame Umsetzung dieser freiwilligen Klimaversprechen, wie eine Studie der ETH Zürich zeigt.
Die Mikrobiologin Julia Vorholt wird für ihre bahnbrechenden Arbeiten über pflanzliche Mikrobiome ausgezeichnet. Ihre Forschung hat das wissenschaftliche Verständnis darüber verändert, wie sich diese Mikrobengemeinschaften zusammensetzen, die Immunität von Pflanzen beeinflussen und die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen verbessern. (in Englisch)